Nachhaltige Gestaltung der Fassadenfunktionen bedeutet u. a. auch deren zukünftige Flexibilität. Der Lebenszyklus von Gebäudestrukturen und damit die darin enthaltene, verbaute graue Energie stellt im Vergleich zur Dauerhaftigkeit von Fassaden und technischen Systeme etwa zwei Drittel dar. Flexibilität, Austauschbarkeit und Modifikation sind daher in der Gestaltung mitzudenken.
In der aktuellen Diskussion stellt sich immer wieder die Frage, wie wir Nachhaltigkeit definieren. Die langanhaltende Gebrauchsgüte eines Produktes veranlasst uns dazu, dieses Produkt beständig nutzen zu wollen bzw. bekannte Produkte immer wieder in einem Projekt einzusetzen. Der Wertverlust geschieht heute aber weniger durch Verschleiß, sondern vielmehr durch den Verlust ihrer Attraktivität oder weil es inzwischen bessere Produkte gibt.